Please select your country

STULZ worldwide

Raiffeisen Informatik

  • Dezember 2013

  • Cyber Air 3

  • Österreich, Wien

  • 13 mW

  • TÜV TSI Zertifizierung

  • Raiffeisen Informatik

Der Kunde

„SPACE“ lautet der Name des neuen Rechenzentrums von Raiffeisen Informatik in Wien, das eines der leistungsfähigsten und sichersten seiner Art in Österreich ist. Herzstück des Projekts sind die Kälteanlagen für die Serverräume.

Die Herausforderung
Unsere Lösung
Das Ergebnis
Unser Produkt

Die Zielsetzung in der Konzeption und Planung der gebäudetechnischen Anlagen für das Rechenzentrum „SPACE“ war die Bereitstellung einer hochredundanten Infrastruktur in allen kritischen Anlagenteilen bei gleichzeitiger Minimierung der Betriebskosten.

 

 

Das Gebäude (verbaute Fläche 6.400 m²) ist modular in zwei Ausbaustufen geplant, sodass eine bauliche und haustechnische Erweiterung bei laufendem Betrieb möglich wird. Damit wurde präventiv einem künftigen Wachstum begegnet.
Im Endausbau wird der Leistungsbedarf an Serverkälte 10 MW, die installierte Kälteleistung 13 MW betragen.

Die Serverräume des Rechenzentrums nehmen 4.800 m² ein. Die vielen Informationstechnik- und Kommunikationsanlagen müssen natürlich gekühlt werden. Zur Umluft-Kühlung wurden Präzisions-Klimageräte für IT-Betriebsräume in stehendem Aufbau (STULZ CyberAir 3) eingesetzt. Die im Kreislaufprozess gekühlte Zuluft wird von den Geräten direkt in den Doppelboden eingebracht.

Zur Sicherstellung einer einwandfreien Kühlfunktion und Effizienzsteigerung wurden Warm- und Kaltzonen baulich getrennt.

Jedes Umluft-Klimagerät (ULK) besitzt einen eigenen Regler − über Busleitung sind alle ULK sowohl zueinander, als auch mit einer externen Bedieneinheit verbunden. Jedes ULK kann als Einzelgerät gesteuert werden; es kann aber auch nach Raum- Zonen gruppiert oder alle Geräte in einer Zone geregelt werden. Die Regelungsart ist auf Zuluft-Regelung mit Abluft-Begrenzung konfiguriert.

Die Kälteversorgung sowie die Verteilung wird im Prinzip n+1 ausgeführt. Zusätzlich ist auch die volle Kälteversorgung bei Ausfall eines Aggregates sichergestellt; ähnliches gilt für einen Servicefall.
Um immer noch die gesamte Kälteleistung zur Verfügung stellen zu können, bedingte dies eine Mehr-Bereitstellung an Kältemaschinen und Umluft-Klimaschränken. Die Umluft-Klimaschränke werden von einer „A“ und einer „B“- Schiene versorgt. Jeder dieser Versorgungsschienen ist in der Lage, die komplette Kälteleistung eines Serverraumes abzudecken. Um eine homogene Auslastung beider Kälteschienen zu gewährleisten, wird im Regelfall ein Serverraum zu 50 % von Versorgungsschiene A und zu 50 % von Versorgungsschiene B versorgt. Das Redundanzprinzip setzt sich in allen kritischen Anlagenteilen bis hin zu doppelt installierten Einzelpumpen fort. Über das „n+1“ Prinzip hinaus werden die Kälteverteilung und der Rückkühlkreis in Form einer Ringleitung ausgeführt, um somit eine zusätzliche hydraulische Versorgungssicherheit zu erreichen.

Zur Erhöhung der Energieeffizienz der Gesamtkälteanlage kann diese auch im Free-Cooling-Modus betrieben werden. Um eine maximale Ausbeute an Freier Kühlung durch die Umgebung zu erreichen, wurden Hochleistungsrückkühler vorgesehen, deren Register mit Osmose-Wasser besprüht werden. Das Wasser dazu wird aus einem Grundwasserbrunnen bezogen, gefiltert und mittels Osmose-Anlage aufbereitet. Da ganzjährig mit konstanten Kälte- und Rückkühlleistungen gerechnet werden kann, wird keine Sole im Rückkühlkreislauf verwendet; als Rückkühlmedium kommt Wasser ohne Frostschutz zur Anwendung.

Die Außenluft wird erst adiabat (mittels sehr feiner Besprühung auf die Feuchtkugeltemperatur) gekühlt. Anschließend passiert die feuchte und leicht übersättigte Luft die zwei Wärmetauscherstufen, wobei die Energieabnahme in sensibler und latenter Form stattfindet. Die Rückkühlleistung wird mittels der geregelten Ventilator- und Befeuchterleistungen stetig nach der Kühlwassersaustrittstemperatur des Rückkühlsystems geregelt.

Die Wärmeabgabe im Allgemeinbereich geschieht über Radiatoren, im Bürobereich wurde eine Heiz-/Kühldecke integriert.
Als Wärmequelle bzw. -senke für den Bürobereich wird der Rückkühlkreis der Kälteerzeugung der Serverräume verwendet. Das Kompaktgerät mit integrierter mehrstufiger Wärmepumpe zur Wärme- und Kälteerzeugung mit integriertem redundantem Kältekreis stellt je nach Lastprofil den Heizenergiebedarf oder den Kühlbedarf für die Elektrotechnikräume, der Kühlregister der Lüftungsgeräte, und die Kälteleistung der Kühldecken zur Verfügung.

Das Rechenzentrum SPACE bietet seine Dienste sowohl der Raiffeisen Bankengruppe als auch externen Kunden an. Deshalb wurde das Rechenzentrum nach bestandenen Last- und Härtetests einer TÜV-Zertifizierung unterzogen. Das unabhängige Prüfsiegel bestätigt, dass aktuellste Qualitätsstandards erfüllt werden und die Kunden des IT-Dienstleisters bei der Auslagerung ihrer Daten auf höchste Verfügbarkeit sowie ausfallsichere Infrastrukturen vertrauen können.
 

Ausschlaggebend für den Erhalt des unabhängigen TÜV TSI-Prüfsiegels sind neben dem hochverfügbaren Betrieb vor allem die Erfüllung zahlreicher haustechnischer Anforderungen, die nach intensiver Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern bereits im Vorfeld dem Grunde nach erfüllt und bestätigt wurden.

 

 

CyberAir 3PRO DX

CyberAir 3PRO DX ist eine konsequente Weiterentwicklung der überaus erfolgreichen CyberAir-3-Serie. In der Raumklimaanlage stecken mehr als drei Jahrzehnte Projekterfahrung weltweit. Um eine maximale Kälteleistung auf minimaler Stellfläche zu erzielen und dabei höchste Einsparpotenziale für Sie zu erreichen, bieten die Umluft-Klimaanlagen eine höhere Anpassungsfähigkeit als jedes andere Präzisionsklimagerät auf dem Markt.

 

Zum Produkt

Individuelle Lösungen mit STULZ

Sie suchen nach einer individuell konfigurierten Lösung für die effiziente Kühlung Ihres Projektes?

 

Unsere qualifizierten Experten unterstützen Sie gerne mit einer umfassenden Analyse und kompetenter Beratung.

Zum Kontaktformular